Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Frauke Teichmann: „Medienkompetenz fördern mit digitalen Zeugnissen von Holocaust-Überlebenden – Eine empirische Studie zu medien-ethischen Fragestellungen aus Schüler*innen-Perspektive“

Das vorliegende Dissertationsprojekt möchte das innovative Lernmedium der 3D-Zeugnisse zum Holocaust empirisch beforschen und hat dabei einen medien-ethischen Fokus. Die Erhebung wird digital stattfinden und Schüler*innen mit dem digitalen Zeugnis des jüdischen Holocaustüberlebenden Abba Naor zusammentreffen und interagieren lassen. In kommunikativen Kontexten sollen anschließend rezeptive und produktive Auseinandersetzungen mit dem digitalen, interaktiven Lernmedium im Hinblick auf die moralische Wertebildung untersucht werden. Dabei folgt das Dissertationsvorhaben der Ansicht, dass moralische Werte nicht absichtlich (durch z.B. die Lehrkraft oder den Forschenden) erzeugbar sind, sondern sich nach Hans Joas als „passivisches Moment“, durch das Gefühl eines starken Ergriffenseins implementieren. Untersucht werden soll im Rahmen des Dissertationsprojektes das Entstehen eben dieses emotionalen Ergriffenseins, (starke) Emotionalität, Äußerungen über Wünschenswertes nach der Begegnung mit dem digitalen Zeugnis. Diese affektiven Gemütsregungen können als Grundlage des „passivischen Moments“ der Wertebildung angesehen werden.
Ziel des Projektes ist es, die Verbindungen aus folgenden Bereichen zu untersuchen: die in Begegnung mit einem digitalen, interaktiven Lernmedium ausgelösten Anstöße zu einer moralischen Wertebildung über das bedeutsame Thema des Holocaust. Folgende Forschungsfragen spiegeln dabei den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn wieder:

• Wie nehmen Schüler*innen das digitale, interaktive Medienformat wahr?
• Welche affektiven Gemütsregungen lösen digitale Zeugnisse bei Schüler*innen aus?
• Kann ein digitales Zeugnis Einfluss nehmen auf die moralische Wertebildung bei Schüler*innen?


Servicebereich