Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Projektinformationen

Projektdauer

2014 - 2018

Projektbeschreibung

Die Auseinandersetzung mit NS-Verbrechen und Holocaust stellt auch im 21. Jahrhundert eine wichtige Aufgabe dar. Unterschiedliche Disziplinen an Universitäten und vielfältige Projekte an Schulen sind ebenso involviert wie Institutionen außerschulischer Bildung, z.B. Museen, Dokuzentren und KZ-Gedenkstätten. Darüber hinaus lässt sich eine starke Präsenz des Themas in analogen und digitalen Medien ausmachen.

Eine Projektgruppe an der LMU München hat es sich seit 2014 zur Aufgabe gemacht, sich mit "Holocaust Education" zu befassen. Dabei wird eine Anbindung an bestehende Konzepte gesucht, die Fragen der Vermittlung von Holocaust und NS-Verbrechen in den Blick nehmen. Darüber hinaus wird nach weiteren Wegen des Zugangs gesucht:

Zum einen wird als Ausgangspunkt die Bildungsarbeit an (außer)schulischen Institutionen erforscht; es werden Aktivitäten von "Guides" und Lehrkräften bzw. Dozent_innen im Zusammenspiel mit Schüler_innen und Student_innen sowie mit Zeitzeug_innen näher betrachtet. Zum anderen wird die Bedeutung von Medien und Exponaten sowie Rahmenvorgaben und Materialien reflektiert. Einen Referenzpunkt der Überlegungen stellen die Anforderungen des schulischen und universitären Unterrichts dar.

Im Zentrum stehen folgende Fragen:
Welche "Akteure" sind an der Konstruktion von Inhalten und Zugängen beteiligt?
Wie begründen sie ihr Engagement?
Welche Ziele werden mit den Bildungsangeboten verfolgt?
Welche Rolle spielen Medien und Zeugenschaft für die Vermittlungsarbeit?

Antworten auf diese Fragen werden einen Beitrag zu einer "Theorie der Vermittlung" leisten, die Akteure, Inhalte und Medien im (außer)schulischen Umfeld berücksichtigt.

zur Projekthomepage

Kontakt

christina.ulbricht@germanistik.uni-muenchen.de


Servicebereich