Was hat Europa mit mir zu tun? Europa aus der Sicht von jungen, politisch engagierten Personen aus Deutschland und Polen
Ein Kooperationsprojekt zwischen der LMU München und der UAM Posen
Neu- Webauftritt des Münchner Forschungsvorhabens!
Forschungsinteresse: Was hat Europa mit mir zu tun? Europa aus der Sicht von jungen, politisch engagierten Personen aus Deutschland und Polen
Der Weg zu einer europäischen Gemeinschaft war seit jeher nicht reibungsfrei. Allerdings führen gegenwärtig globale Herausforderungen verstärkt zu Erschütterungen und erschweren eine europäische politische Zusammenarbeit. Gleichzeitig wird das (mühsame) Ziel einer Identitätsfindung oder -stiftung zwischen einer Vereinbarung von Nationalität und Supranationalität getrieben und eine europäische Identität hinterfragt. Infolgedessen erhalten die euroskeptischen Tendenzen Auftrieb und die internationalen Beziehungen wandeln sich von einem konstruktivistischen Miteinander zu einer Wiederentdeckung neorealistischer Positionen, wobei eine Renaissance des starken Nationalstaates mit einer Skepsis gegenüber Europa einhergeht.
Der Diskurs über Europa, befürwortend oder kritisierend, wird maßgeblich durch institutionalisierte AkteuerInnen aus der Politik, Organisationen und Institutionen, sowie dem Journalismus gestaltet und geprägt. Als Spannungsfelder werden beispielsweise die nationale Identität(en) gegenüber einer supranationalen Identifikation mit Europa ausgemacht. Wobei das eine das andere zu behindern scheint beziehungsweise so inszeniert wird.
Forschungsvorhaben und -methoden
Es wird ein linguistisches (Diskurs- und Korpusanalytisch) und qualitatives Studiendesign entwickelt. Diese Kombination ermöglicht es, Sichtweisen junger, politisch engagierter Menschen auf Europa multiperspektivisch und komplementär zu erforschen. Mit dem Ziel zu erforschen, welche Inhalte und Konzepte kommuniziert werden und welche kausalen Begründungsstrukturen dahinter stehen. Dabei soll sich der linguistische Part mit einer multimedialen Analyse befassen, wie Websites und Social Media. Das qualitative Studiendesign zielt vor allem auf die Erhebung und Auswertung verbaler oder verschriftlicher Daten ab, die besonders mithilfe von Interviews erhoben werden sollen, aber durch andere Verfahren, wie teilnehmende Beobachtung ergänzt werden.
Teilnahme an der Forschung:
Für das Qualitative Studiendesign werden (Jung-)PolitikerInnen oder Parteimitglieder im Alter von 18-35 Jahren, die in den Parteien: AfD, CDU/CSU, FDP, Die Linke oder deren Jungendorganisation: Junge Alternative für Deutschland, Junge Union, Junge Liberale, Linksjugend Solid aktiv sind, für ein Interview im Zeitrahmen von ca. 60 Minuten gesucht.
Ebenso werden PolitikerInnen und Parteimitglieder der polnischen Parteien oder Jugendorganisationen: PiS, Platforma Obywatelska; Nowoczesna, Sojusz Lewicy Demokratycznej gesucht.
Ebenso richtet das Studiendesign den Blick auf Personen, die als pro-europäische RepräsentantInnen eines gemeinsamen Europas oder der EU/einer Organisation der EU definiert werden.
Bei Fragen oder Interesse an der Teilnahme an der Forschung senden Sie bitte eine E-Mail an Elias.Bernhart@gsi.uni-muenchen.de oder Elias.Bernhart@germanistik.uni-muenchen.de
Projektleitung
Projektverantwortliche
Kooperationspartnerinnen
Das Projekt wird gefördert durch die Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS)
Downloads
- Studieninformation-europa_RepräsentantInnen_EU_deu (242 KByte)
- Studieninformation-europa_PolitikerInnen_deu (169 KByte)