Informationen für Studierende (auch zur Examensklausur)
Seminare, Übungen und Vorlesungen
- Einen Überblick über das aktuelle Angebot an Seminaren, Übungen und Vorlesungen finden Sie in LSF.
- In den jeweiligen Lehrveranstaltungen und dem entsprechenden Moodle-Kurs finden Sie Informationen darüber, welche Ziele wir gemeinsam in diesen Lehrveranstaltungen verfolgen und wie Sie sich auf den Leistungsnachweis vorbereiten können.
- Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auch darauf, dass Sie Ihre Fähigkeit weiterentwickeln, gute Texte zu schreiben.
Oberseminare
Im Oberseminar können Sie Ihre Abschlussarbeiten vorstellen und über Dissertationen oder andere aktuelle Forschungen in der Deutschdidaktik diskutieren. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme habe, sprechen Sie mich einfach an.
Themen für Bachelor-, Master- und Zulassungsarbeiten
Sie können bei mir Ihre Bachelorarbeit (Germanistische Sprachwissenschaft), Ihre Zulassungsarbeit (Didaktik der deutschen Sprache und Literatur) oder Ihre Masterarbeit (im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums an der TUM) schreiben. Bei Interesse sprechen Sie mich einfach an. Die unten stehenden Vorschläge sind dabei völlig unverbindlich.
Themenvorschläge, die im Kontext von Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester entstanden sind:
Bachelorarbeit (im Kontext der Schlüsselqualifikation "Vermittlungskompetenz"):
- Erzählmuster in der Fußball-Berichterstattung (Inwiefern bedienen Erzählungen über Sportereignisse immer wieder ähnliche Muster und Strukturen?)
- Verschwörungserzählungen aus narratologischer Perspektive
- Eine Verwendungsgeschichte der Mode-Vokabel "fokussieren"
- Argumentationsmuster auf Twitter
- ...
Zulassungs- und Masterarbeit:
(Die Zulassungsarbeit orientiert sich im Umfang grob an der Bachelor-Arbeit, hängt aber entscheidend von der methodischen Erschließung des Themas ab. Viele Themenvorschläge entstehen im Kontext von Seminaren und v.a. Vorlesungen - die Vorlesung können Sie jederzeit auch ohne LSF-Anmeldung besuchen. Für genauere Absprachen stehe ich in der Sprechstunde zur Verfügung.)
- "Langsamkeit" und Deutschunterricht (z. B. Ilma Rakusa; Wert der Langsamkeit bei der journalistischen Recherche, tiefes Lesen)
- Planetare Grenzen - für den Deutschunterricht von Relevanz? (auch möglich: Digitalität und Nachhaltigkeit)
- Digitalität: Die "Cloud"-Metapher
- Modewörter und ihr Gebrauch, z. B. "mega", "fokussieren", "Nachhaltigkeit", ...
- Ansätze eines problemorientierten Grammatikunterrichts (bei verschiedenen Gegenständen)
- Grammatik des interaktionsorientierten Schreibens im Netz
- Argumentationsmuster beim Interpretieren
- Argumentationsmuster auf Twitter
- Das tatsächliche "Lektüreverhalten" von SchülerInnen bei Schullektüren (Wie viel und wie intensiv lesen SchülerInnen wirklich? Kooperationspartner aus einem Verlag vorhanden!)
- Das tatsächliche "Lektüreverhalten" von SchülerInnen im Kontrast zur Einschätzung von Lehrkräften
- Kommasetzung in "sozialen" Medien
- Strategien von Schreibprofis beim kooperativen Schreiben
- Strategien von Schülerinnen und Schülern beim kooperativen Schreiben
- Das Freibad als literarischer Ort (für den Schulunterricht)
- Fußball als Drama (O. Storz: Das große Welttheater)
- Wortschatzarbeit (z. B. mit Schwerpunkt in der Grundschule)
- ...
Hinweise zur Examensklausur (und ihrer Vorbereitung)
Die Examensklausuren in der Fachdidaktik Deutsch gelten als gut kalkulierbar. Nicht selten aber sind die AbsolventInnen enttäuscht von ihrem Ergebnis. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, eine solche Enttäuschung zu vermeiden:
- Entscheidend ist, dass Ihre Examensklausur einen wissenschaftlich-reflektierten Zugang zum Thema Ihrer Aufgabe entwickelt.
- Oft ist es dafür notwendig, dass Sie sich von eigenen Unterrichtserfahrungen lösen und herausarbeiten, was im wissenschaftlichen Diskurs als zentrales Problem oder zentrale Herausforderung eines Themas identifiziert worden ist.
- Meist dringen die Skripte und Zusammenfassungen, die von vielen KandidatInnen für die Vorbereitung auf die Examensklausur genutzt werden, nicht so weit in die Tiefe eines Themas vor, dass dieser wissenschaftlich-reflektierte Zugang damit schon gelingt.
- Achten Sie bei der Vorbereitung auf die Klausur darauf, dass Sie über das Wissen aus dem Basismodul hinausgehen. Notwendig ist eine Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Diskurs, wie er häufig zum Beispiel in den Basisartikeln didaktischer Zeitschriften, in manchen Einführungswerken und in einschlägigen Forschungsbeiträgen abgebildet wird.
- Der Klausurenkurs hilft Ihnen dabei, die Anforderungen der Klausursituation in der Deutschdidaktik kennenzulernen. Inhaltlich sind examensrelevante Seminare und der Besuch von Vorlesungen die Voraussetzung, den für die Klausur notwendigen Stoff kritisch zu durchdringen.
- In der Klausur sollten Sie darlegen, was das Ziel einer unterrichtlichen Auseinandersetzung mit einem bestimmten Thema ist und welche Gegenstände dafür exemplarisch sind, bevor Sie Ideen für den Unterricht entwickeln. Erst dann ist eine Entscheidung über den methodischen Zugriff auf einen Gegenstand möglich.
- Beachten Sie bitte, dass auch die sprachliche Ausführung der Klausur bewertet wird!